Katastrophenschutz

Der Katastrophenschutz ist ein Bestandteil der sogenannten Notfallvorsorge. 

Obwohl wir Malteser mit nur drei Standorten am Bayerische Untermain vertreten sind, stellen wir doch beinahe von jeder möglichen taktischen Einheit, sogenannte Schnelleinsatzgruppen (SEG) in verschiedenen Fachbereichen im Katatstrophenschutz jeweils eine Einheit. Unser ehrenamtlichen Einsatzkräfte werden per Funkmeldeempfänger von der Integrierten Leitstelle zu ihren Einsätzen alarmiert.

Die Einheiten rücken nicht nur im Katastrophenfall aus, sondern sind bei allen Ereignissen die mit den normalen täglich vorhandenen Einsatzmitteln nicht zu bewältigen sind.

Notfallvorsorge

„Notfallvorsorge“ beschreibt die alltägliche medizinische Absicherung der in Deutschland lebenden Menschen. Sie stellt damit gleichsam das Pendant zum Katastrophenschutz dar, der die Versorgung der Bürger in einer Großschadenslage sichert.

Bei den Maltesern fasst man unter diesem Begriff verschiedene Bereiche zusammen:

  • Sanitätsdienste
  • Katastrophenschutz
  • Rettungsdienst
  • Betreuungsdienst
  • Psychosoziale Notfallvorsorge

Wie vielseitig die Arbeit bei den Maltesern ist, stellen wir Ihnen gerne auch bei einem Besuch bei uns vor. Vielleicht können wir Sie auch als ehrenamtliche Helferin oder Helfer in einem unserer zahlreichen Dienste gewinnen. Die anderen Dienste und Bereiche aus der Notfallvorsorge finden Sie hier.

Ansprechpartner Notfallvorsorge

Andreas Weber

Andreas Weber
Leiter Notfallvorsorge Aschaffenburg
Tel. 06021 4161-0
Nachricht senden

Aktiv werden!

Wir besetzen folgende Einheiten:

Taktische Einheiten Sanitätsdienst

SEG Behandlung

Leider kommt es auch ab und zu vor, dass Ereignisse die Leistungsfähigkeit der im normalen, täglichen Betrieb vorhandenen Einrichtungen übersteigt.
Wenn es z.B. eine große Zahl von verletzten Menschen gibt, die von den vorhandenen Kräften nicht zeitgerecht versorgt werden können oder es sich um Ereigneisse handelt, bei denen über viele Stunden oder Tage mit verletzten Menschen zu rechnen ist, kommt unsere Schnelleinsatzgruppe Behandlung zum Einsatz!

Diese "Spezialeinheit" ist mit 10 Ensatzkräften und zwei Fahrzeugen in der Lage alleine bis zu 25 Verletzte zu versorgen. In Verbindung mit mehreren gleichen Einheiten kann die Leistungsfähigkeit auch noch erheblich gesteigert werden.
Hier kommen der auf dem Foto gezeigte Gerätewagen Sanität (GW San 25) und ein Manschaftstransportwagen (MTW) zum Einsatz

Taktische Einheiten Betreuungsdienst

SEG Betreuung

Es gibt nicht immer Verletzte!
Manchmal ist es auch nur notwedig Menschen zu betreuen, ihnen Unterkunft zu geben und für den Notfall mit dem Notwendigsten zu versorgen.
So z.B. schon häufiger geschehen als Stadtteile in Aschaffenburg für mehrere Stunden wegen verschiedenen Bombenfunden geräumt werden mussten.

Genau hierfür steht unsere Schnelleinsatzgruppe (SEG) Betreuung!
 

Manchmal ist es aber auch notwendig z.B. größere Notunterkünfte zu errichten und die Menschen darin zu versorgen. Dann kommen mehrere dieser Einheiten gemeinsam zum Einsatz.

SEG Transport

Wenn die Kapazitäten des regulären Rettungsdienstes erschöpft sind oder überschritten werden, kommt unsere SEG Transport zum Einsatz.
Die SEG ist ein Team von 2 Notfallkrankenwagen (KTW-B), die mit jeweils zwei Mann Besatzung auch schwerer verletzt oder erkrankte Personen transportieren und betreuen können.

Da sie speziell für Großschadensereignisse konzipiert wurden, haben sie die Besonderheit, dass im Gegensatz zu einem normalen Kranken- oder Rettungswagen auch zwei liegende Patienten aufnehmen können.

SEG Verpflegung

Die Schnell-Einsatz-Gruppe Verpflegung kommt dann zum Einsatz, wenn größere Mengen an Verpflegung benötigt werden.
Sie kommt mit einem Logostik LKW und bei Bedarf einer Feldküche zum Einsatz.In der Regel kommt sie in Verbindung mit einer SEG Betreuung zum Einsatz, welche den logistischen Teil, der Verpflegung beiträgt. Es können ca. 250 Essensportionen auf ein Mal mit dem Feldkochherd zubereitet werden.
Es gibt nicht viel, was in einer Feldküche nicht zubereitet werden könnte. Selbst ein Backofen ist vorhanden!

Schnelleinsatzgruppe IUK

SEK IUK (UG San EL)

Die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung, kurz UG San EL, stellt die sogenannten Führungsunterstüzung für den Organsiatorischen Einsatzleiter und den Leitenden Notarzt bereit.

Mit einfachen Worten:
Es ist das mobile Büro und die mobile Einsatzzentrale der Einsatzleiter des Rettungs- bzw. Sanitätsdienstes.
Zu ihren Aufgaben gehört z.B.

  • Helfererfassung, Lagedarstellung, Dokumentation (Einsatztagebuch, etc.).
  • Organisation der Sichtung, Ordnung des Raumes aus sanitätstaktischer Sicht.
  • Verletztenerfassung und Weiterleitung der erhobenen Daten an die Auskunftsstelle.
  • Steuerung des Verletztenabtransports einschließlich Einweisung und Koordination der Transportmittel vor Ort und Kommunikation.

Ferner ist diese SEG IuK für den Kontakt und den Informationsaustausch zu anderen Fachdiensten und die Kommunikation an der Einsatzstelle zuständig

SEG PSNV-B

SEG PSNV-B

Insbesondere bei schwer belastenden, dramatischen Ereignissen oder Unfällen kommt heute auch der psychosozialen Betreuung von Betroffenen Personen ein großes Augenmerk zu.
Dann reicht es nicht aus, wenn nur ein einzelnes Team der Psychosozialen Notfallvorsorge im Einsatz ist. Dann benötigt es auch hier Verstärkung.

Für solche Fälle haben wir eine Schnelleinsatzgruppe für Betroffene, SEG PSNV-B, aufgebaut!
Diese besteht aus Einsatzkräften der PSNV-B, sowie den Kräften der Notfallseelsorge.
Gemeinsam rücken sie zu solchen Einsätzen aus, um im Team von mindestens 5 Helfern Betroffenen und Angehörigen Hilfe zu leisten. Wenn notwenidg, kann das Team auf bis zu bis zu 20 Einsatzkräfte erweitert werden.

Damit diese SEG auch die Strukturen von Massenanfällen, sog. MANV oder Großschadensfällen oder Großveranstaltungen kennen, verfügen die Führungskräfte der PSNV-B auch über eine Führungsausbildung.

Sie brauchen für Ihre Veranstaltung einen Sanitätsdienst?

Veranstalter

Angaben zur Veranstaltung

Sicherheit - Kontrollwort

captcha